Japanische Lebensweisheiten

Cato hat eine kleine Zusammenstellung veröffentlicht. Es gibt so ein paar Begriffe aus der japanischen Kultur, die gefühlt jeder kennt – Ikigai, Wabi-Sabi, Kaizen – was steckt eigentlich dahinter?

Ergänzen möchte ich dazu Kintsugi

Das ist gleichzeitig Haltung und Kunst, zum Beispiel, indem man eine zerbrochene Reisschüssel wieder heilt.

Man nimmt die Teile und setzt sie wieder zusammen. Dazu nimmt man roten Lack oder vielleicht sogar Gold.
Auf diese Weise entsteht aus einem vielleicht banalen Alltags-und Massengegenstand ein einzigartiges Kunstwerk.

Das funktioniert natürlich auch mit einem zerbrochenen menschlichen Herzen.

Man schaut sich die Bruchstellen ganz genau an, und erarbeitet sich, wo die eigenen Anteile (Schattenteile Schattenarbeit, C. G. Jung) liegen.
Die Narben auf dem Herzen werden so zu wertvollen Teilen der Persönlichkeit.

In der griechischen Mythologie entspricht das Chiron, dem verletzten Heiler.

hier die Zusammenstellung